Ein künstlerisches Projekt
zum Mitmachen,
Entdecken
und Vernetzen.
Aktuelles: Und nochmal gab es eine Präsentation des Waldbodengewächses!
Am 12. Juni 2022 nahmen wir am Projekt Kultur Land Kirchen im Landkreis Wolfenbüttel teil. Eine Teilinstallation präsentierten wir in der Dorfkirche Erkerode am Sonntag von 11 - 17 Uhr. Mehr dazu im Blog!
Zum Abschluss des Projektes zeigen wir im Juni und am ersten Augustwochenende zwei kleine, unterschiedliche Installationen des entstandenen Waldbodengewächses. Station eins: Schaufenster in Schöppenstedt. Station zwei: Galerie Kulturhaus Dettum (siehe u.a. unter Ausstellungen und im Blog)
Erfolgreiche Eröffnung der ersten Präsentation der Installation am 15. Oktober 2020 in der Kommisse Wolfenbüttel! Mehr dazu im Blog.
Bericht über den Workshop im Kompetenzzentrum in Remlingen und den zweiten Online Workshop!!
Außerdem wird an vielen Orten zuhause gehäkelt und gestrickt!!! Machen auch Sie mit!
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Covid-19-Virus finden bis auf Weiteres nicht die vielen geplanten Workshops mit Treffen statt, jedoch zwei Online Workshops - Infos unter Veranstaltungen und im Blog.
Aber gerne können Sie auch zuhause für das gemeinsame künstlerische Projekt häkeln und stricken! Lassen Sie sich von unseren Abbildungen oder Ihrer eigenen Kreativität inspirieren!
In unserem Blog informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen des Projektes.
Wir laden ein zum Mitmachen bei dem Kunstvermittlungsprojekt AsseFadenFindung.
Mit unserem gemeinsamen künstlerischen Projekt wollen wir alle Menschen und Gruppen in den Dörfern rund um die Asse von Winnigstedt bis Wolfenbüttel einladen, gemeinsam ein großes Kunstwerk zu erschaffen, das sich aus vielen kleinen wunderbaren gehäkelten oder gestrickten Einzelteilen zusammensetzt und den Waldboden, sowie die Fauna und Flora der Asse nachempfindet.
Zwei Seiten hat die Asse: sie ist ein wunderschöner Höhenzug mit Wald und seinem fruchtbaren Boden, den vielfältigen Bodengewächsen – Pilzen, Pflanzen, Flechten – den Mikroorganismen – der Wald als grüne und lebendige Lunge. Eine Natur, die zum Spazierengehen oder Verweilen einlädt. Anderseits ein durch Zivilisationsentwicklung entstandener Salzbergbauschacht, in dem seit Jahrzehnten schwach- und mittelradioaktiver Abfall gelagert wurde und noch wird, was uns beunruhigt.
So machen wir in einer bildhaften Sprache auf dieses Stück Natur – auch mit seinen Problemen behaftet – in unserer Heimat aufmerksam.
Begleitet wird das Projekt durch Veranstaltungen mit den Projektakteurinnen insbesondere mit der Künstlerin Stefanie Woch aus Wolfsburg, die im Bereich des Häkelns seit einigen Jahren arbeitet. Kunstvermittlungs
Intention und Ziele
des partizipatorischen Kunstprojekts
- Der künstlerische Prozess wirkt sinnstiftend und Gemeinsinn fördernd. Dabei geht es sowohl um den künstlerischen als auch um einen identitätsstiftenden Prozess.
- Eine gemeinsame Identität der Bürgerinnen und Bürger rund um die Asse schaffen – trotz möglicher differenter Haltungen.
- Die Teilnahme an dem künstlerischen Prozess ermöglicht eine kulturelle Teilhabe und gibt auch jenen Menschen eine Ausdrucksform, die sich zum Thema nicht anders artikulieren mögen, aber dennoch über die Situation der Asse beunruhigt sind.
- Mit dem Projekt schaffen wir eine Verbindung zwischen Kunst, Gesellschaft und Politik. Das Projekt ist an der Schnittstelle zwischen künstlerischem und sozialem Raum einzuordnen.
Kontakt
Sie möchten am Projekt teilnehmen, oder haben Fragen?
Schreiben Sie uns eine E-Mail, oder rufen Sie uns gerne an,
wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Ansprechpartnerinnen für das Projekt
Dr. Sabine Baumann
Ansprechpartnerin insbesondere für
Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
kontakt@artofficebaumann.de
T 0175 1505282
Sabine Resch-Hoppstock
Ansprechpartnerin für das Projekt
(AWO KV Salzgitter-Wolfenbüttel e. V.)
resch-hoppstock@t-online.de
T 0170 4964228
Wir sagen Danke
Wir danken allen Partnern, Förderern und Institutionen, die dieses Projekt unterstützen und die Umsetzung ermöglicht haben. Insbesondere danken wir der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz für deren enormes Engagement und großzügige Unterstützung.
- Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
- Landkreis Wolfenbüttel
www.bildungszentrum-wolfenbüttel.de
- Stadt Wolfenbüttel
www.wolfenbuettel.de | www.lessingfestival.de
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben
- AWO Kreisverband Salzgitter-Wolfenbüttel e. V.